Das Interesse an Glücksspielen ist weitaus alltäglicher, als man gemeinhin annimmt. Laut der Glücksspielstudie 2021 der Universität Bremen und des Instituts für interdisziplinäre Drogen- und Suchtforschung (ISD) haben 29,7 % der Bevölkerung in den letzten 12 Monaten mindestens einmal um Geld gespielt. 12,8 % aller Befragten spielten mindestens einmal pro Woche im letzten Jahr.
Dies allein ist natürlich noch kein Beweis für eine Spielsucht, zeigt aber einen überraschenden Trend auf. Auch wenn viele das Bild des süchtigen, nervösen Spielers vor dem Spielautomaten für ein Klischee halten, sollte Spielsucht unbedingt ernst genommen werden.

Was ist verantwortungsbewusstes Spielen?
Verantwortungsvolles Spielen bedeutet im Prinzip, die Angebote eines Casinos zu nutzen, ohne dass das tägliche Leben des Spielers dadurch beeinträchtigt wird. Dies beginnt zunächst mit der Akzeptanz der Tatsache, dass Glücksspiele süchtig machen können. Viele Spieler wissen das zwar, nehmen es aber nicht hundertprozentig ernst.
Weiterhin sollte man sich als verantwortungsbewusster Spieler regelmäßig nach möglichen Anzeichen einer Spielsucht erkundigen. Entscheidend ist, dass die Freude am Spiel im Vordergrund steht und nicht der Gewinn oder gar mögliche hohe Verluste. Wenn man das Gefühl hat, aus Zwang zu spielen, sollte man zunächst eine Pause einlegen.
Leiden Sie an Spielsucht?
In den Spiegel zu schauen und sich zu fragen, ob man süchtig ist, ist für niemanden leicht. Auf der anderen Seite ist es der erste Schritt und die wichtigste Maßnahme, um Spielsucht zu erkennen und zu verhindern. Wir empfehlen jedem verantwortungsbewussten Spieler, die folgende Liste gründlich zu lesen und vielleicht sogar auszudrucken. So wird es leichter, das eigene Verhalten regelmäßig zu überprüfen. Achten Sie auf die folgenden Symptome:
- Fühlen Sie sich schuldig für die Geldbeträge, die Sie für Glücksspiele ausgeben?
- Müssen Sie Ihre Einsätze erhöhen, um das gleiche Gefühl der Begeisterung zu erleben?
- Fällt es Ihnen schwer, nach einer Niederlage mit dem Spielen aufzuhören?
- Führen Ihre Glücksspiele zu finanziellen Schwierigkeiten für Sie oder sogar für Ihren gesamten Haushalt?
- Beeinträchtigt das Spielen Ihre persönlichen Beziehungen, Ihre Arbeit oder Ihr Studium?
- Leiden Sie unter Gesundheitsproblemen, die durch das Spielen verursacht werden, z. B. Stress oder Angstzustände?
- Fühlen Sie sich unwohl, wenn Sie nicht spielen?
- Haben Sie das Gefühl, dass Sie ein Problem mit dem Spielen haben?
Wie man Spielsüchtigen helfen kann
Nicht nur, wenn es um uns selbst geht, müssen wir aufmerksam sein. Auch Personen in unserem Umfeld können an Glücksspielsucht leiden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand in Ihrem Umfeld ein Glücksspiel-Problem hat, können Sie sich die folgenden Indikatoren ansehen. Bedenken Sie jedoch, dass ein einzelnes Anzeichen noch kein direkter Hinweis auf eine Spielsucht ist. Es geht vielmehr darum, ein Gesamtbild zu erkennen und zu verhindern. Hier nun die wichtigsten Indikatoren:
Finanzielle Zeichen
- Geld fehlt auf unerklärliche Weise in der Geldbörse oder auf dem Bankkonto
- Haushaltsgegenstände oder Wertsachen verschwinden plötzlich
- finanzielle Knappheit trotz eines regelmäßigen Gehalts
- Mehrere Darlehen zur gleichen Zeit
- Unbezahlte Rechnungen
- die Person leiht sich regelmäßig Geld
- Reserviert, wenn es um ihre eigene finanzielle Funktionsweise geht
- Mangel an Lebensmitteln in der Unterkunft
Stimmung und Verhalten
- die Arbeitsleistung beeinträchtigt wird
- Veränderungen der Persönlichkeit
- Distanz und Kälte gegenüber Personen, die dem Spieler nahestehen
- manipulatives Verhalten
- Nervosität, Wut, Unruhe und Angst ohne ersichtlichen Grund
- Einsatz von Drohungen und Lügen, um andere zu manipulieren
- Gefühle der Verzweiflung, Frustration und Depression
Zu viel Zeit im Spiel
- zunehmende Zeit, die für Glücksspiele aufgewendet wird
- die Person braucht viel Zeit, um einfache Aufgaben zu beenden
- Geheimhaltung und unerklärte Abwesenheiten
- wiederholte Verspätungen
- die Person nimmt sich viele Tage frei, um zu spielen
Abschließend sei noch erwähnt, dass Hilfe mit Verständnis beginnt. Wenn Sie die Person, die leidet, kritisieren oder angreifen, verringern Sie die Chancen auf Heilung.
Mindestalter für Glücksspiele und Schutz von Minderjährigen
In Deutschland sind Glücksspiele im Online Casino und die Teilnahme an Sportwetten erst ab 18 Jahren erlaubt. Um Minderjährige vor den Gefahren des Glücksspiels zu schützen, kontrolliert sich die Industrie selbst und geht nicht aktiv auf junge Spieler zu.
Überdies gibt es viel Informationsmaterial und mehrere Hotlines, bei denen sich Spieler, aber z. B. auch Eltern, informieren können. Außerdem ist sowohl für die Nutzung eines Online-Casinos als auch für den Besuch einer physischen Spielbank ein Ausweis erforderlich.
Tools für verantwortungsbewusstes Spielen
Die Prävention von Spielsucht im Online-Casino beginnt immer bei sich selbst. Deshalb haben wir eine ganze Reihe von nützlichen Hilfsmitteln aufgelistet, die Sie unbedingt an sich selbst testen sollten. Dies ist nämlich ein ausgezeichneter Indikator dafür, wie anfällig Sie für Spielsucht sind. Wenn es Ihnen nämlich schwerfällt, die unten genannten Punkte zu beachten oder anzuwenden, sollten Sie sich vielleicht mit einer der Organisationen in Verbindung setzen, die Unterstützung bei Spielsucht anbieten.
Wenn Sie hingegen keine Schwierigkeiten haben, mit diesen Punkten umzugehen, können Sie ziemlich beruhigt sein. Dies sind übrigens alles Grenzen, die Sie sich in Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter selbst setzen können.
Einzahlungslimit
Der erste mögliche Schritt besteht darin, die eigenen Einzahlungen auf das Konto des Casino zu begrenzen. Das kann etwa ein wöchentliches oder monatliches Limit sein. Es ist wichtig, dass Sie Ihr eigenes Limit nicht umgehen, sondern streng darauf achten. Bestimmen Sie vorher, welchen Betrag Sie jeden Monat verkraften können, ohne dass Ihre Lebensqualität darunter leidet. Wenn Sie den gesamten Betrag verlieren, müssen Sie bis zum nächsten Stichtag warten, um Ihr Konto wieder aufzuladen.
Verlustlimit
Bei Verlusten können Sie ähnlich verfahren. Wenn Sie einen bestimmten Betrag verloren haben, müssen Sie das Spiel unbedingt beenden. So vermeiden Sie weitere Verluste. Dies ist übrigens eine Taktik, die viele professionelle Spieler anwenden. Es handelt sich also nicht immer um eine Spielsucht, sondern um eine solide Strategie, wenn man Verluste vermeiden und mit Glücksspielen Gewinne erzielen möchte.
Dasselbe gilt übrigens auch für die Gewinne. Sie sollten sich einen Wunschgewinn setzen und mit dem Spielen aufhören, sobald dieser erreicht ist. Andernfalls erhöhen Sie das Risiko, dass Sie Ihr hart erarbeitetes Geld schnell wieder verlieren.
Zeitlimit
Es ist auf jeden Fall wichtig, sich ein Zeitlimit zu setzen. Dafür gibt es mehrere Gründe. So vermeiden Sie, dass Sie Ihre gesamte Zeit dem Glücksspiel widmen. Es bleibt immer noch genügend Zeit für andere Aktivitäten. Außerdem hilft Ihnen ein klug kalkuliertes Zeitlimit dabei, Erschöpfung zu vermeiden. Auch hier ist es hilfreich, wenn Sie Zeitfenster vermeiden können, die besonders gefährlich sind. Wenn Sie z. B. um 20 Uhr mit dem Spielen beginnen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Spiel bis in die Nacht hinein fortgesetzt wird.
Pause vom Spiel
Wenn Sie das Gefühl haben, die Kontrolle über Ihr Verhalten zu verlieren, legen Sie eine längere Pause ein. Fahren Sie in den Urlaub oder beschäftigen Sie sich auf andere Weise. Nach ein oder zwei Wochen können Sie einen vorsichtigen Versuch starten, um zu sehen, wie sich Ihr Verhalten verändert hat.
Zusätzlich kann das Glücksspiel im Internet eine sehr isolierende Erfahrung sein. Dann ist es oft hilfreich, die eigenen vier Wände zu verlassen und sich ein wenig von seiner Umgebung inspirieren zu lassen. So können Sie Ihre Perspektive wiederfinden.
Einsatzlimit
Wenn Sie hohe Verluste vermeiden wollen, ist es sinnvoll, sich eine Höchstgrenze für Einsätze zu setzen. Dabei können Sie sich an den Mindesteinsätzen der Casinos orientieren. Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, die Einsätze signifikant zu erhöhen, sollten Ihre Alarmglocken läuten. Vor allem, wenn Sie das Gefühl haben, dass niedrige Einsätze Ihnen nicht mehr das gleiche spannende Spielerlebnis ermöglichen, ist es an der Zeit, über eine Unterstützung zum Thema Spielsucht nachzudenken.
Umsatzhistorie
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Bewegungen auf Ihrem Konto. Wenn ein großer Teil davon mit Glücksspielen zusammenhängt, ist das auf jeden Fall ein Alarmsignal. Es ist auch eine gute Gelegenheit, Muster zu erkennen, die Ihnen helfen, mehr über sich selbst zu erfahren. Wann genau tätigen Sie die meisten Ihrer Transaktionen? Wie hoch ist der Gesamtbetrag, den Sie für Glücksspiele ausgeben?
Verlieren Sie mehr, als Sie gewinnen? Inwieweit überschneidet sich das für Glücksspiele ausgegebene Budget mit Ihren täglichen Ausgaben? Dieser Schritt wird Ihnen helfen, einen besseren Überblick über Ihre Finanzen und Ihr Verhalten zu bekommen. Eine Liste aller Ihrer Transaktionen im Casino finden Sie übrigens in Ihrem Kundenkonto in der Spielhalle.
Selbstausschluss
Wenn Sie sich in unmittelbarer Gefahr sehen, glücksspielsüchtig zu sein oder zu werden, können Sie sich auch selbst von Glücksspielen ausschließen. Dazu können Sie sich an das betreffende Casino wenden. Die Casinos sind gesetzlich verpflichtet, einen Selbstausschluss ernst zu nehmen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Danach wird Ihr Konto gelöscht und Sie können kein neues Konto eröffnen, solange der Selbstausschluss besteht.
Selbstuntersuchung
Um Spielsucht zu vermeiden, ist es primär wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein. Hier kommt die Selbstbeobachtung an erster Stelle. Dieser Prozess ist in der Regel sehr unangenehm, aber wenn Sie offen und ehrlich in den Spiegel schauen, werden Sie sich schnell ein klares Bild von der Situation machen. In Online-Spielhallen werden zu diesem Zweck in der Regel Quizze und Fragebögen angeboten.
Es ist wichtig, keinen Aspekt zu vernachlässigen. Beobachten Sie Ihr eigenes Verhalten und machen Sie eine Pause, wenn Sie Zweifel haben. Wenn Ihnen das nicht hilft, wenden Sie sich an Freunde oder Bekannte oder an eine der vielen Organisationen, die Rat und Hilfe bei Spielsucht anbieten.
Alarm
Wenn es Ihnen schwerfällt, ein Zeitlimit einzuhalten, ist es hilfreich, sich einen Wecker zu stellen. Dies können Sie ganz einfach mit Ihrem Smartphone tun. Neben der Uhr auf dem Gerät gibt es dafür mittlerweile auch zahlreiche Apps, die man genau nach seinen eigenen Anforderungen programmieren kann. Ein Wecker hilft enorm dabei, die Zeit nicht aus den Augen zu verlieren.
Das ist besonders in Online-Casinos wichtig, wo die ansprechende Aufmachung und die praktische Anwendung einen schnell im Spiel verlieren können. Seriöse Spielhallen ermöglichen darüber hinaus, Alarme in der Benutzeroberfläche einzustellen.
Organisationen, die Hilfe und Unterstützung anbieten
Sozialministerium
Natürlich bietet auch in Deutschland die Regierung Hilfe und Unterstützung beim verantwortungsvollen Glücksspiel. Das Sozialministerium hat zu diesem Zweck eine Seite mit zahlreichen Informationen und Hilfsangeboten eingerichtet. Dort finden Sie unter anderem einen Selbsteinschätzungstest, mit dem Sie überprüfen können, ob Sie zu den Risikopersonen in Bezug auf Spielsucht gehören.
Hilfe bei Spielsucht
Die kostenlose Einrichtung zum verantwortungsvollen Spielen bietet Informationen und Prävention, aber auch die Behandlung von Spielsucht an. Das Angebot ist auf Wunsch anonym und umfasst unter anderem Beratung und Therapie. Die Einrichtung ist telefonisch unter 0800-1 37 27 00 erreichbar und steht in ganz Deutschland zur Verfügung.
Anonyme Spieler
Ähnlich wie die Anonymen Alkoholiker bietet diese Organisation Unterstützung für Menschen, die sich von ihrer Spielsucht befreien wollen. Es werden unter anderem psychotherapeutische Beratung oder geleitete Gruppen angeboten. Auch die Vermittlung in eine stationäre Therapie kann hier erfolgen.
Land | Organisation |
USA | The National Council zu problematischem Spielen |
USA | Mental Health Services Administration (SAMHSA) zur Bekämpfung des Substanzmissbrauchs und für psychisch Kranke. |
Argentinien | Juego Responsable – Tel.: 0800-333-0333, WhatsApp 011-1524416058 |
Belgien | VAD, Tel.: 02 423 03 33 |
Brasilien | Jogadores Anônimos, Tel: (11) 3229-1023 |
Kanada | ProblemGambling, Tel.: 1-866-531-2600 |
Chile | Psicólogos Ludopatía Chile, Tel.: 9 222 3860 |
Deutschland | Verantwortungsvoll spielen: Glücksspielsucht, Tel.: 0800-1 37 27 00 |
Spanien | FEJAR, Tel.: 900 200 225 |